Zwischen den beiden Blöcken der Staffel bekommen wir diese Übergangsfolge, die die todlangweilige Hydra-Story von der zweiten Story mit dem Konflikt gegen die Anderen, trennt. Im Prinzip 45 Minuten, um einen VW-Bus zum Laufen zu bringen. Nach Lost-Standards keine gute Folge – aber da die Folge sehr unterhaltsam ist, regt man sich darüber diesmal nicht auf.You’re making your own luck. There is no curse
ANALYSE
- Gleich am Anfang haben wir wieder eine Box, nämlich die Toolbox, die Little Hurley Hurley Senior bringt
- Die meisten Kinder bei Lost gehen mir tierisch auf den Sack, Little Hurley ist mir aber genauso sympathisch wie Big Hurley – der wurde echt perfekt gecastet
- Der Song „Shambala“ (der übrigens perfekt in die Folge passt) bezieht sich auf den buddhistischen Shambhala-Mythos, eine sagenumwobene Stadt in Asien, die jedoch nie gefunden wurde (darauf basiert auch Shangri-La)... erinnert an die Insel
- Zum ersten Mal seit einer Ewigkeit verhalten sich die Losties mal wieder realistisch. Libbys Tod wird nicht einfach von Hurley abgehakt, sondern man sieht seinen Trauerprozess. Kate wird von Locke und Sayid ausgequetscht, kaum als sie angekommen ist – kein „euch erzähle ich nichts von dem, was ich weiß“, sondern ein klares Q & A... die Realitäts-Strähne wird bald wieder beendet, als alle Lockes mysteriöser Inselpeilung folgen
- Hurleys besonderes Verhältnis zu Toten wird hier bereits angeschnitten, indem er am Anfang zuerst mit der toten Libby „redet“ und dann zu Charlie sagt: „Death finds me“
- Zum ersten Mal sehen wir einen Dharma-Van, lustigerweise das spätere Arbeitsgefährt von Sawyer und Jin, die beide auch gleich mal eine Spritztour machen
- Im Flashback sagt Hurley, dass Starla (das Hot Chick aus dem CD-Laden in „Everybody Hates Hugo“) Hurley wegen seinem Loser-Freund Johnny (Mr Cluck You) verlassen hat
- Ich finde es so herrlich ironisch, dass Tricia Tanaka sich über die dumpfe Millionärs-Story beschwert, wenige Sekunden bevor sie selbst die Top-Story des Tages wird :D
- Als Hurley ins Camp rennt, um Helfer zu finden, fragt Paulo dummblöd: „What is it, Hurley? Is it the others?“ - was für ein Moron!
- Als Hurley die Losties fragt, wer ihm helfe, sagt Paulo: „I gotta get some bananas“ … MORON!!!!
- Sawyer erwähnt gegenüber Kate die Serie „Little House on the prairie“ - die Serie wurde ab 1974 ausgestrahlt, das Jahr in dem „LaFleur“ später enden wird
- Schön fand ich auch die Unterhaltung von Sawyer und Kate, dass er sich nur bei ihr entschuldigen brauche – bis zu diesem Punkt nennt Kate ihn James, als er sich weigert, sich zu entschuldigen, sagt sie: „Welcome home, Sawyer“
- Hurleys Vater: purer Hass! – kommt nach 17 Jahren wieder zurück, und macht erstmal dumme Witze über Hurleys Gewicht...
- Mir ist zum ersten Mal aufgefallen, dass in Hurley-Folgen alle Schauspieler so aussehen, als würden sie sofort laut loslachen müssen... herrlich!
- Die Zitate in der Folge sind einfach zu brilliant: „You found yourself a hippie car“, „The only three things a woman needs to hear“, „Skeletor seems to like it... Bottoms up!“, „Look who’s hooked on phonics“, „You die, or worse“, „Shut up, Red-neck-man“
- Die Nicknames sind auch so gut wie lange nicht mehr - „Munchkin“, „Jiminy Cricket“, „International House of Pancakes“, „Snuffy“ :D
- Hurley sagt Sawyer, er soll Roger respektieren, da dieser eine Familie hatte. Diese wird Sawyer bald kennenlernen...
- Hurley sagt seinem Vater: „I will not go anywhere with you“ - dasselbe, was er später Ben sagen wird („Because You Left“)
- Sawyer sagt, auf der Insel gäbe es keine Hoffnung – auf der Insel wird er jedoch beide Dinge finden, die er ein Leben lang gesucht hat: Vergeltung am echten Sawyer und wahre Liebe
- Als Jin und Charlie ihren Ladies erzählen, was sie erlebt haben, hat Sawyer nach Kate gesucht, weil er auch was erzählen wollte... leider ist Kate grad wieder mal Jack-fixiert
- DER Satz der Folge für mich war als Kate fragt, wie sie eine Peilung bekommen haben und Sayid antwortet: „Because of the way the sunlight hit Mr Eko’s stick“... BTW – auch ein netter Indiana Jones-Querverweis
- Die Tatsache, dass der Dharma-Bus mitten im Dschungel liegt, anstatt auf einer Wiese steht, ist – denke ich mal – ein Continuity Error, es würde mich sehr überraschen, wenn da mehr dahintersteckt
- Die Zahlen: Tricia Tanaka arbeitet für Action 8 News
THEORIEN
Hurley=Variable?
Das ist die vierte Hurley-Folge und zum dritten Mal ist Veränderung das ganz große Thema der Folge. Nicht nur in den Insel-Events, sondern auch im Flashback – Veränderung, dass nach 17 Jahren Hurleys Vater wieder da ist, Veränderung am Gewicht von Hurley, erhoffte Veränderung durch den Flug nach Australien.
Die ganze Zeit hagelt es in der Folge Sätze wie „You’re making your own luck“, „It’s never too late to make a fresh start“ und „We could start again“. Am deutlichsten sagt es Hurley selbst: „Jack’s gonna be alright, we all are... things are getting better.“
Was diese Folge jedoch von den anderen Hurley-Veränderungs-Folgen unterscheidet: diesmal ist er erfolgreich – er verändert die Stimmung im Camp, er verändert seine Einstellung zum Fluch. Er bringt das Auto zum laufen, obwohl es nicht laufen dürfte... Eine Variable ist geboren :)
OFFENE FRAGEN
Keine
FAZIT
Groovy – die mit Abstand lustigste Folge von Lost ist zwar nicht gut im Lost-Sinn, aber, da sie so unterhaltsam ist, interessanter als die gesamte Hydra-Storyline zusammen.

Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen